Bodensee 2022

Nach mehreren Fahrrad-Ausflügen in und rund um Wien (Weinviertel, Donauradweg, Donauinsel, Critical Mass Vienna), war es im Herbst 2022 nun soweit. Der Bodensee wird mit dem Rollstuhl-Tandem-Fahrrad erobert! Es war eine schöne Zeit am Bodensee. Hier ein Bericht zum Nach-Lesen, Nach-Radeln, Nach-Genießen :-)

Montag, 19.08.2022

Endlich Urlaub! Gemeinsam mit meinen beiden Reise-Assistent*innen ging es mit dem Zug quer durch Österreich von Wien nach Bregenz. In Wien noch bei trüben Wetter losgefahren, erwartete uns nach dem Arlberg bis Bregenz Sonnenschein. Im Vorarlberger Dialekt von Georgie mit vollgepackten Rad empfangen, fuhr ich weiter mit dem Bus nach Höchst, wo wir unsere erste Nacht im Hotel Smarte verbrachten. 

Das Hotel ist ideal für Radreisende, auch als Rollstuhlfahrer*in wird man als Gast auf gleicher Augenhöhe wahrgenommen. Für E-Rollifahrer*innen ist es im Zimmer etwas eng, ein Walzertanz ist nicht drin, aber der Schlafkomfort und das barrierefreie Bad reichen völlig aus. 

Der erste Tag endete im Gasthaus Linde mit einer (politisch harmlosen 1 ) Teeparty, wir bestellten alle 4 einen Kräutertee zum Anstoßen auf unsere Radreise. Den Bauch mit Suppe, Vorspeise, Fisch und veganem Gericht sowie Dessert vollgeschlagen, munkelten wir, ob der Koch etwas verliebt sei – wegen dem gut gesalzenen Essen konnte der Tee unseren Durst nämlich nicht gänzlich löschen ;-) 


1) Mit der US-amerikanischen Teaparty haben wir nichts, aber auch gar nichts zu tun. 

Dienstag, 20.09.2022

Obwohl der langersehnte See in Höchst sich vorerst noch versteckt hielt, trafen wir immerhin am nächsten Tag die entzückenden Menschen vom Verein „Radeln ohne Alter“, Marianne Hillebrand und Peter Nevertal, von denen wir das Rollstuhl-Tandem-Fahrrad ausleihen durften 2)

Geduldig zeigten und erklärten sie das frisch gewartete Rollstuhl-Tandem-Rad inklusive einer Testfahrt rund um das Höchster Sozialgrätzel. Peter war so nett, uns auf den besten Wegen nach Bregenz zu begleiten. Vor allem mussten wir eine Holzbrücke meiden, die zu schmal für das Tandem gewesen wäre. Es war schön, Zeit näher an der Natur zu verbringen: gleich auf dieser ersten Fahrt begegnen wir einem Schwarm Störche, einer Gruppe von Rehen und einer gemütlichen Katze, die auf der Straße sitzt und sich dabei nicht vom Verkehr stören lässt. Und Peter zeigte uns die beiden ältesten Bodensee-Schiffe, die im Bregenzer Yachthafen vor Anker liegen: der Schaufelraddampfer Hohentwiel und der Erster am Bodensee schwäbische Dieseldampfer Oesterreich. Danach ging es zum Hafen Bregenz, wo unser Reisegefährte Svean schon wartete. 


Diese stundenlange Überfahrt nach Konstanz erinnert ans Meer, lässt den Alltag abfallen beim gleiten über das funkelnde Wasser, an Bergen vorüber, Ruhe breitet sich aus. Die Flotte der Vorarlberg Lines ist top barrierefrei, man gelangt per Lift zu allen Decks, auch das WC ist prima. Eine Begleitperson und das Tandem (das ja mein Hauptgefährt war) kamen anstandslos gratis mit. Kein Wunder, dass da etliche Menschen mit Rollatoren, Handbikes und Rollis anzutreffen waren. Unsere Nervosität, ob wir den Umstieg in Meersburg rechtzeitig schaffen würden, erwies sich als unbegründet: die Schiffe warteten auf einander.

 Vor lauter Konzentration, gleich wieder ins Fahrrad einzusteigen, habe ich die riesige Hafenfigur von Konstanz, "Imperia", übersehen. Durch den Abendtrubel der schnuckeligen Konstanzer Altstadt bewegten wir uns nach Allensbach/Hegne, auf einem bequemen Fahrradweg, allerdings landschaftlich nicht so schön. Kurz vor unserer nächsten Unterkunft, Hotel St. Elisabeth, mussten wir eine steile Anhöhe überwinden, eine erste Kraftprobe mit dem Tandem, wo Svean und Filip schonmal anschieben durften. Streichfähig wie wir waren, verlegten wir den Walzertanz auf den nächsten Tag - das Zimmer (mit Seeblick!) war riesig! Eine geräumige Fahrradgarage erlaubte Innenparken mit dem Tandem. In architektonisch großzügiger Atmosphäre kannst du in diesem Etablissement schwäbisch - katholische Werte studieren. Da wird man schonmal ermahnt, wenn man das (illegal) eingepackte Jausenbrot am grandiosen Frühstücksbuffet (vegan und glutenfrei, alles enthalten) vergisst… :)

2.) Es ist NICHT einfach, ein Rolli-Tandem-Rad zu finden. Georgie hat den gesamten Bodenseeraum und halb Österreich abgesucht – nur um es dann ganz nah am See zu finden. Herzlichen Dank an Marianne und Peter!!

Mittwoch, 21.09.2022
Ausgeschlafen und vom nahrhaften Frühstück gestärkt, machten wir uns auf dem Weg zu unserem Tagesausflug. Die Halbinsel Reichenau wartete an ihren Pforten auf mit einer Allee-Straße umsäumt von großen, grünen Bäumen hinter denen das Wollmatinger Ried hervorspechtelt. Bei der romanischen St. Georg Kirche durften wir uns kurz an den inneren Kirchenwänden mittelalterlichen Comics, eingerahmt im futurischen 3D-Muster, erfreuen. Eigentlich kann die Kirche (zum Schutz der Wandgemälde) nur per Führung betreten werden, aber wir durften drin kurz eine Runde drehen. Vor der Kirche warb eine Soli-Korb mit Handarbeiten für Unterstützung (von was? Vergessen…) Wir gönnten uns eine kleine Modenschau mit handgestrickten, bunten Accessoires. 

Dann: kurze Rast am Seeufer. Mit den Assistent:innen aus Belgien und Frankreich rätselten wir auf französisch und holländisch, wie die schwarzen "Enten" wohl auf Deutsch heißen. In der Sonne dösen, die Wasserbewegungen genießen, das Glitzern bewundern... 

Und weiter ging es auf Reichenau, auf und ab und mit ordentlich vielen Kurven versehen, bis an das Ende der Insel, wo uns die nächste Kirche und das Inselmuseum begegneten. Es ist eine klerikale Gemüseatmosphäre hier. Wir erfahren, dass im Frühmittelalter ca. 200 Hektar Wein angebaut wurden und ca. 20 Hektar Gemüse. Jetzt ist das Verhältnis genau umgekehrt. 


An einem Campingplatz direkt am See, bei Sonnenuntergang, zelebrierten wir eine Pommes-Party. Schließlich gehören am Wasser auch Pommes dazu! 

Donnerstag, 22.09.2022 

Bereits frühzeitig, aufgepackt und ausgestattet mit Fahrrad-App Komoot radelten wir von Allensbach nach Dingelsdorf, über die Hügel von Hegne, durch den Wald, konstant bergab, manchmal ganz schön steil, immer wieder mit Blick auf den in der Sonne glitzernden Bodensee. 

Eigentlich waren wir pünktlich am putzigen kleinen Hafen von Dingelsdorf. Aber dann blieb es dabei, ihn gesehen und die Freundlichkeit der Hafenwartin genossen zu haben. Sie bemühte sich mit uns gemeinsam wirklich sehr, das aussichtslose Unterfangen zu schaffen, das riesige Tandemrad über einen zu schmalen Steg ins Schiff hinein zu hieven. 

Das Wetter war großartig, das Wasser superklar, so viele Fische, und wir waren in Aufbruchstimmung. Also galt es den Hafen Staad anzupeilen mit seinen Autofähren, und statt direkt in Überlingen zu landen, einen Umweg über Meersburg zu machen. Meersburg sieht auch nur von der Anfahrt mit dem Schiff aus, ohne darin einzutauchen, sehr hübsch aus. Wir gönnten uns eine Hafenjause dort, aber besichtigen war nicht mehr drin, wir wollten ja nach Überlingen. Schon etwas müde, kam uns das vorwiegend leicht abwärts Fahren gerade recht. Eine steile Aufwärtskurve bot der Weg am Schloss Maurach vorbei, eines der vielen klerikalen Attraktionsgebäude um den See. Viele sehr gut besuchte schöne Strandzugänge entlang des Fahrradweges lassen ahnen, was hier im Hochsommer los ist. 

Überlingen grüßt gleich eingangs mit einer der Waffenfabriken, auch eine Realität am See (es soll derer 7 geben), und erinnerte an den Krieg, den wir lieber verdrängen würden. 

Wieder blühte uns hier eine Steilvorlage, hinauf zum Hotel St. Leonhard, nicht unsere Klasse, aber das einzige barrierefreie Hotel in der ganzen Gegend, das wir noch fanden (früh buchen lohnt sich halt doch!). Im 4sterne-Bereich kann man halt sehr viel Service kriegen. Das waren wir nicht gewohnt, aber haben es ausgiebig genutzt: von Wäsche waschen, bis das genau passende Ventil für die Fahrradpumpe bekommen, und schließlich das Essen aufs Zimmer nehmen zu können, als wir zu reservieren vergaßen im Restaurant. Nach dem mühsamen Aufstieg (wieder durfte angeschoben werden) belohnten wir uns mit ThaicurryParty. Für Walzer tanzen waren wir nach diesem Tag zu müde. Außerdem das Zimmer auch nicht groß genug. Aber von dort aus waren tolle Sonnenuntergänge zu sehen (Landseite). Das Hotel ist riesig und ein Labyrinth: gut für Kinder zu Verstecken spielen (während die Erwachsenen im Spabereich sumpfen), aber mit dem Rolli aufs Zimmer 712 zu kommen, bedeutet dreimal den Lift nehmen zu müssen und seeeehr lange Gänge mit dem Flair von Kuranstalten, zu fahren. 

 Freitag, 23.9.2022 & Samstag, 24.9.2022

No risk, no fun. Ruhetag & Assistenz-Wechsel & Abbruch der Reise. Nach dem Ruhetag im Bett am Freitag und immer stärker werdenden Symptomen, war ich gezwungen, die Radtour abzubrechen und statt das nächste Ziel Radolfzell, wurde das Landeskrankenhaus Bregenz angepeilt. So endete die Reise abrupt und so gar nicht nach meinem Geschmack. Es stellte sich als Covid Geschmack heraus, was moderat ablief, aber anstrengend schmeckte. Gute Kraft gaben mir da die Erinnerungen der letzten Tage aus der Radtour. Schlussendlich konnte ich mich noch eine Woche in der barrierefreien FeWo Därflihof am Bartholomäberg, mit Ausblick auf das Räthikonpanorama erholen.


Ich hoffe, nächstes Jahr doch noch nach Radolfszell, Stein am Rhein, Münsterlingen, Arbon zu gelangen. Für Walzertänze und weitere Partys am Bodensee, dem schönen schwäbischen Meer!

 Erkenntnisse und Empfehlungen

Reiseplanung

Wir haben zwar früh begonnen, die Reise zu planen, aber die Unterkünfte zu spät reserviert. Es empfiehlt sich, mindestens ein halbes Jahr vorher zu buchen. Günstige Unterkünfte wären die Jufa-Hotels, und wir fanden das eine oder andere billigere barrierefreie Hotel bzw. FeWo, aber die waren bereits ausgebucht.

Radeln ohne Alter

Das Tandem-Bike war toll gewartet und wir waren sehr dankbar für die Überlassung durch den Verein „Radeln ohne Alter“
(Ein sehr tolles Projekt! Das ist eine WERBUNG). 
Aber eine Kette kann immer mal raus springen oder ein Schlauch zu flicken sein. Daher waren wir dankbar, dass wir die nötigen Flickutensilien dabei hatten (inkl. einem Extralicht, das zusätzlich als Frontstrahler auf dem Tandembike genutzt werden kann). 

Reise-Assistenz

Ich habe über ein großräumig geschaltetes Inserat motivierte Assis mit Fahrradpraxis gefunden. Auch der Verein Persönliche Assistenz Vorarlberg war hier sehr unterstützend.

Corona

Trotz Genauigkeit mit den Abstandsregeln und Masken tragen etc., passiert Ansteckung. Der Bodenseeraum ist gut mit Kliniken versorgt. Die lustigste Aussage einer Klinik (3 haben wir kontaktiert) war, dass sie keine Covid* Leute aufnehmen. Offenbar muss man gesund sein, um in eine Klinik zu können. Und: Es empfiehlt sich, eine Reiseversicherung inkl. Storno abzuschließen.

Liste barrierefreier (barrierearme) Unterkünfte:

Das Smarte Hotel in Höchst, Österreich: https://www.dassmartehotel.at/

Hotel St. Elisabeth in Allensbach-Hegne, Deutschland: https://www.st-elisabeth-hegne.de/ 

Parkhotel St. Leonhard in Überlingen, Deutschland: https://www.parkhotel-st-leonhard.de/ 

Ferienwohnung Därflihof in Bartholomäberg, Österreich: https://www.urlaubambauernhof.at/de/hoefe/daerflihof

Weitere recherchierte Unterkünfte:

Die Barrierefreiheit dieser Hotels/Unterkünfte wurden von uns nicht live vor Ort getestet, dennoch möchten wir diese Recherche-Arbeit Euch nicht vorenthalten. Bitte überprüfe bei Bedarf selbst.
 

Österreich 

Höchst https://die-linde.at/ 


Deutschland 

Radolfzell https://amelie-radolfzell.de/ 

Überlingen https://www.rotes-haus-ueberlingen.de/ 

Meersburg https://www.jufahotels.com/hotel/meersburg/ 

Konstanz https://www.hotel-constantia.de/ 

Konstanz https://hotelwaldhausjakob.com/ 

Staad https://www.gaestehaus-holzer.de/ 

Bodmann-Ludwigshafen http://www.bodenseehotel-immengarten.de/ 

Radolfzell https://www.amgleis.de/ 

Meersburg https://www.hotelseestern.com/ 

Friedrichshafen https://www.don-bosco-haus.de/meta/start.html 

Friedrichshafen https://www.cap-rotach.de/ 

Geienhofen https://www.seehoernle.de/ 


Schweiz 

Landschlacht https://www.sonne-landschlacht.ch/ 

Arbon http://www.hotel-wunderbar.ch/ 

Horn https://www.badhorn.ch/ 

Rohrschach https://wartegg.ch/ 

Arbon https://www.senevita.ch/de/standorte/betreutes-wohnen-giesserei-arbon/ferien-am-bodensee/ 

Rohrschach https://www.mozart-rorschach.ch/home 

Berlingen https://www.ferienhotel-bodensee.ch/de-ch/kontakt.html 

Güttingen https://www.hotel-sokrates.ch/zimmer-preise.html 

Rohrschach https://www.rebstock.ch/